Balkonsolar2025-08-06T13:19:52+02:00

Jetzt Teil der Energiewende werden

Mit Sonnenkraft Geld sparen:
Jetzt Balkonsolaranlage im Stromspar-Check sichern!

Strom selbst erzeugen und dabei Geld sparen? Für viele Haushalte mit geringem Einkommen in der Region Hannover wird das jetzt möglich. Im Rahmen eines neuen Förderprojekts können Mieter:innen eine Balkonsolaranlage kostenfrei erhalten – inklusive fachgerechter Installation.

Das Projekt richtet sich gezielt an Menschen, die bisher kaum Zugang zu Solartechnik hatten. Wer im Fördergebiet von proKlima lebt und an einer kostenlosen Beratung durch den Stromspar-Check teilnimmt, kann bei passenden Voraussetzungen eine Mini-Solaranlage erhalten. Damit lassen sich Stromkosten dauerhaft senken – und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Alina Tiemnova ist eine der ersten Energiebotschafter:innen des neuen Projekts.

Beratung, Prüfung und Umsetzung – alles aus einer Hand

Der Stromspar-Check bietet nicht nur Tipps zum Energiesparen im Alltag, sondern prüft auch direkt vor Ort, ob der Balkon für eine Solaranlage geeignet ist. Die Installation übernimmt ein Fachbetrieb, die Abstimmung mit Vermieter:innen wird ebenfalls unterstützt. So wird der Weg zur eigenen Solaranlage einfach und unkompliziert.

Bis Ende 2026 finanziert enercity-Fonds proKlima bis zu 100 Balkonsolaranlagen für Haushalte in Hannover, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg, Seelze und Hemmingen. Wer von diesem Angebot profitieren möchte, sollte sich frühzeitig für den Stromspar-Check anmelden.

Antworten rund um Balkonsolar

Haben Sie ein geringes Einkommen?2025-08-06T12:27:14+02:00

Das Angebot vom Stromspar-Check ist für Sie kostenlos. Es kann in Anspruch genommen werden, wenn Sie folgende Leistungen erhalten:

  • Bürgergeld inkl. Aufstockung
  • Sozialhilfe
  • Grundsicherung
  • Wohngeld
  • Kinderzuschlag
  • BAföG
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Ebenso können teilnehmen:

  • Haushalte deren Einkommen unterhalb des Pfändungsfreibetrages liegt
  • Inhaber:innen des HannoverAktivPass
  • Haushalte für die eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht vorliegt

Nutzen Sie gerne den Einkommens-Rechner, um herauszufinden, ob Sie einen Stromspar-Check erhalten können. 

Was ist eine Balkonsolaranlage?2025-08-06T11:42:50+02:00

Eine Balkonsolaranlage ist eine kleine Photovoltaik-Anlage (Fachwort: steckerfertige Erzeugungsanlage) die mit Hilfe eines Wechselrichters Sonnenlicht in nutzbaren Haushaltsstrom umwandelt. Sie besteht aus wenigen Komponenten und ist theoretisch auch durch Laien anzuschließen. Mit ihr soll vor allem die Grundlast (Stromverbrauch) eines Haushaltes abgedeckt werden. Zur Grundlast zählen elektrische Geräte die ständig laufen (z. B. der Kühlschrank).  

Ist eine Installation nur am Balkon möglich?2025-08-06T11:43:42+02:00

Eine Installation ist auch an anderen Stellen denkbar. Diese sind aber in der Regel für Mieter:innen nicht einfach nutzbar. Das Projekt fokussiert sich daher auf die Installation der Anlagen auf bzw. am Balkon. Grundsätzlich wäre auch eine Installation im Garten möglich, wenn eine Außensteckdose vorhanden ist und der Garten frei genutzt werden kann. Außerdem sollte der Installationsort nicht zu verschattet sein.

Wie viel Leistung darf eine Balkonsolaranlage haben?2025-08-06T11:44:24+02:00

Eine Anlage besteht aus bis zu vier Modulen (Maximal 2000 Watt) und einem Wechselrichter (Maximal 800 Watt), sodass maximal 800 Watt von der Anlage produziert werden und direkt im Haushalt verbraucht werden können.

Wie viel Energie kann ich damit einsparen?2025-08-06T11:46:05+02:00

Das hängt vom Installationsort und dem Verbrauch ab. Mit der App BalkonSonne des Balkon.Solar e.V. prüfen wir die grundsätzliche Eignung eines Installationsortes und geben Richtwerte. Eine 800 Watt Anlage kann im Jahr maximal ca. 800 kWh Strom produzieren. 250 kWh – 600 kWh sind ein realistischer Wert. Ca. 15 – 20% des eigenen Stromverbrauchs können damit selbst gedeckt werden.

Wie erfolgen die Installation und Montage?2025-08-06T11:46:27+02:00

Dazu arbeitet das Projekt mit einem Fachunternehmen zusammen. Das Montagematerial ist auf den Installationsort abgestimmt. Der Anschluss erfolgt an eine Außensteckdose.

Welche Grundbedingungen sollten erfüllt sein?2025-08-06T11:46:49+02:00

Ein Balkon oder ein anderer zugänglicher Ort mit einer Außensteckdose. Der Ort sollte nicht zu verschattet sein.

Muss ich die Balkonsolaranlage anmelden?2025-08-06T11:47:42+02:00

Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister sollte durchgeführt werden https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Unser Stromspar-Check Team unterstützt selbstverständlich auch dabei.

Was muss ich als Mieter:in beachten?2025-08-06T11:48:17+02:00

Vor einer Installation der Balkonsolaranlage sollten Vermieter:in oder Eigentümer:in informiert und um Zustimmung gebeten werden. Ein dazu passendes Anschreiben steht zur Verfügung. Eine pauschale Ablehnung ist in der Regel nicht möglich. Auflagen wie Gutachten oder Nachweise zur Statik des Balkons, zur Blendwirkung, ein E-Check der Wohnung, zum Brandschutz oder Vorgabe eines bestimmten Typs sind nach Meinung der Experten nicht zulässig. Bei Auflagen müssen diese konkret begründet werden.

Muss ich eine Haftpflichtversicherung haben?2025-08-06T11:49:20+02:00

Eine Haftpflichtversicherung sollte grundsätzlich vorhanden sein. Empfehlungen und Beratungen dazu können bei der Verbraucherzentrale erfolgen. Haben Sie bereits eine Heftpflichtversicherung? Fragen Sie einfach bei Ihrem Versicherer nach, ob die Balkonsolaranlage auch mit abgedeckt ist. Achten Sie auf eine ausreichend hohe Deckungssumme in allen Bereichen.

Muss der Stromzähler ausgetauscht werden?2025-08-06T11:49:49+02:00

Nach der Anmeldung der Anlage wird sich der Netzbetreiber (enercity) melden um den alten Zähler (Ferrariszähler) auszutauschen. Die Balkonsolaranlage kann trotzdem direkt in Betrieb genommen werden.

Wir besuchen Sie für einen kostenlosen Check2025-08-06T12:29:58+02:00

Bei der Beratung vor Ort geht unser Team auf Ihre persönliche Situation ein und schaut gemeinsam mit Ihnen, wie Sie am einfachsten Strom und Kosten einsparen können. Außerdem sondieren wir mögliche Installationsorte für eine Balkonsolaranlage.

Wohnort2025-08-06T12:31:32+02:00

Als Haushalt in Langenhagen, Laatzen, Landeshauptstadt Hannover, Ronnenberg, Hemmingen und Seelze beraten Sie unsere erfahrenen Energiesparberater:innen auch zum Thema Balkonsolar. Melden Sie sich direkt hier an.

Sie rufen uns an oder schreiben eine E-Mail2025-08-06T12:47:43+02:00

Daraufhin erklären wir Ihnen den Ablauf des Stromspar-Checks und vereinbaren einen Termin, an dem unser Stromspar-Check-Team zu Ihnen kommt.

Nach oben